Home > Updates > Historie > Office Manager 7.0 > 7.0.2.275
Office Manager-Versionshistorie
DMS-Version 7.0.2.275 vom 10.01.2007
Neuigkeiten
- E-Mail-Archivierung mit Mozilla Thunderbird. Hierfür war eine aufwendige Programmierung erforderlich, weil Thunderbird keine
Drag&Drop-Funktionen nach außen beinhaltet.
- Neue OEM-Version für MegaHaustechnik
- Der Befehl im Explorer-Popupmenü ist mit der neuen Programmbibliothek omShellEx.dll realisiert.
- Unterstützung der Transaktionen beim MySQL-Server
- Die Höhe des mehrseitigen Bereiches im Eigenschaftendialog kann mit dem Layoutdesigner geändert werden, neuer
Splitter zwischen oberem und unterem Bereich.
- Neue Kalender- und Zeitkomponenten, die mit dem Layoutdesigner platziert werden können.
- Neue Menükategorie "Scannen"
- Administrative Einstellung für die in Dateinamen zulässigen Zeichen.
- Vorschau Miniaturansicht mit den schnellen Windows-Thumbnails.
- Das Vorschaufenster kann alternativ oben an den
Suchfelder angedockt werden.
Detailverbesserungen
- Datenbankschnittstellen ADO überarbeitet. Der Connection String kann in der admin.ini angepasst werden.
- Der bisher verwendete Begriff "Dokumentdatenbank" wird durch "Archiv" ersetzt.
- Hinweis auf erforderliche Schreibrechte beim Internetupdate.
- Die Aktivierung des Entwicklermodus wird protokolliert.
- Fehlermeldung, wenn das Schreiben in die Registry unter HKEY_LOCAL_MACHINE scheitert. Schreiben in diesen Bereich nur noch, wenn
tatsächlich erforderlich.
- Fehlermeldung mit Hilfe, wenn die interne PDF-Vorschau wegen mangelnden Zugriffsrechten keine temporären Dateien erzeugen kann.
- Das beim Beendet markierte Dokument und Projekt wird nach einem Neustart wieder markiert.
- Suche nach Datum verbessert.
- löst jetzt einen Fehler aus, wenn ein Pfad leer ist. Bisher nur Warnung.
- Toolup-Dateien können auf die Verwendung mit Administratorrechten beschränkt werden.
- Überarbeitetes Benutzerhandbuch und Sceye-Kurzanleitung, neue
Beispieldaten und Preisliste.
- Zuverlässigere Aktivierung des Menübefehles .
- Das Programm verhindert die Sicherheitseinstellung "Für Administratorlogin sind Administratorrechte nötig".
Damit würde die Anmeldung unmöglich.
- Importieren von Dokumentvorlagen aus anderen Archivdatenbanken.
- Zeichenlänge für Feldvorgabewerte im Fenster von 30 auf 254 erhöht.
- berücksichtigt, dass Projekt, Status und Kategorie keine Liste haben kann.
- Überarbeitung des Versionsmanagements:
- Das Umbenennen einer Datei wird sofort in die Datenbank geschrieben.
- Kontrolle, ob der Datensatz der Versionstabelle zwischenzeitlich gewechselt wurde.
- Beim Import einer Datei als Dokumentversion wird die Einstellung "kopieren oder verschieben" des Importverzeichnisses berücksichtigt.
- Versionen für E-Mails werden verhindert.
- Laufzeitoptimierte Kompilierung
Scannen
- Schnelle Direktanbindung der Sceye-Dokumentenkamera über OCX-Control. Aufnahme des
Sceye-Benutzerhandbuches in das Hilfemenü.
- Der Scandialog wurde gesplittet, es ist jetzt eine Breitenanpassung zum Vorschaubild möglich.
- Die Liste der Scanprofile wird bei geschlossener Datenbank deaktiviert.
- Fortschrittsbalken für die OCR-Texterkennung mit Microsoft Office Document Imaging.
Archivvolltextsuche
- Beschleunigung der Textindexierung bei Access und MS-SQL mit automatischen Aufzählungsfeldern.
- Allgemeine Indexierungsgeschwindigkeit durch optimierte Datenbankverbindung und verminderte Zugriffe ca. verdoppelt.
Einstellmöglichkeit für die Verbindung.
- Optimierung des Fortschrittsbalkens der Indizierung durch bessere Verarbeitung
der Windows-Botschaften.
- Beim Auslesen des Textes einer .eml-Mail werden HTML-Tags und Dateianlagen entfernt. Zuvor war unnötiger Text im Datenbankindex.
- Volltextsuche in den EXIF-Daten von JPeg-Grafiken.
- Aussagekräftigere Fehlermeldung, wenn eine Datei nicht gefunden wurde.
- Die Hintergrund-Indexierung kann beim Schließen des Programmes abgebrochen werden, falls der Prozess stehen geblieben ist.
- Zuverlässigere Ermittlung, ob eine Dokumentdatei geändert und somit neu indiziert werden muss. Bisher erfolgte die Indizierung zu häufig.
- Fehlerbehebung: Der Volltextindex einer mit und innerhalb
des Archives erstellten Dokumentkopie wurde erst erstellt, nachdem das Dokument geöffnet wurde.
Dokumentenimport
- Die Importfunktionen wurden völlig neu entwickelt. Aufteilung in zwei Prozesse für die Erfassung und Verarbeitung der zu
archivierenden Dokumente.
- Die Verzeichnisüberwachung und der Faximport laufen in eigenen Programm-Threads.
- Import der E-Mails aus Mozilla Thunderbird.
- Import der Mails aus neuen Eudora-Versionen, getestet bis 7.0
- Fehlerbehebung: Der Einrichtungsassistent für Lotus Notes startete nicht.
- Bessere Einstellmöglichkeiten für die Faxarchivierung, Berücksichtigung der gruppierten
Dokumententabelle und der Feldvorgabewerte.
- Individuelle Titel des Eigenschaftenfensters zeigen an, woher die Datei stammt.
- Wenn verschiedene Import-Verzeichnisdefinitionen gefunden werden, dann wird die am besten passende und nicht mehr die erste passende
verwendet. Mit Hilfe des neuen Drag&Drop-Testfeldes kann die verwendete Definition ermittelt werden.
- In den Verzeichniseinstellungen können bestehende Definitionen für eine Übernahme von Parametern dupliziert werden.
- Die Sichtbarkeit der Option "Nur eigene Dateien übernehmen" wurde korrigiert. Die Funktion verwendet jetzt UNC-Pfade. Dubletten
werden auch erkannt, wenn die Datei unterschiedlich mit Laufwerksbuchstabe und UNC angegeben ist.
- Direktimport in die archivierten Dokumente der Enterprise-Edition verhindert - Import nur über aktive Dokumente.
- Bei einer eventuellen Rückfrage wegen bereits vorhandenen Dateien wird der Office Manager in den Vordergrund gebracht.
- Beim Drag&Drop zwischen zwei Archiven werden Fehler durch inkompatible Datentypen verarbeitet.
- Das Einlesen von lokalen HTML-Dateien funktionierte bei den Dateioptionen Verschieben und Kopieren nicht.
- Übernahme von geänderten Importoptionen ohne Programmneustart.
Massenimport mit Dokument | Neu | Durchsuchen
- Das Optionsfeld Dateiliste bearbeiten verschafft einen Überblick und erlaubt das Überspringen gefundener Dateien vor dem Import.
- Anzeige der derzeit verarbeiteten Datei.
- Der Dateifilter wird gespeichert und beim erneuten Aufruf der Funktion wiederhergestellt.
- Fehlerbehebung: Verzeichnisse mit einem Semikolon im Namen waren nicht möglich.
- Beim automatisierten Aufruf mit Startparametern wird der Eigenschaftendialog nicht geöffnet.
Hierdurch wir eine unbeaufsichtigte Dokumentenarchivierung ermöglichen.
Makros
- Neue COM-Eigenschaften om.ComArchive und om.ComDataset.
- Neue Variable für den Zugriff auf Datenfelder der Tabelle "FldTempl".
- ExecuteOCR ist jetzt auch mit "Microsoft Office Document Imaging" (MODI) möglich.
- Korrektur der Funktionen OutlookCreateEMail und RaiseError.
Fehlerbehebung
- Fehlermeldung, wenn ein neu definiertes Feld sofort als Pflichtfeld gekennzeichnet wurde. Es musste zuvor gespeichert werden.
- Das Vorschauprogramm im AutoCAD- und MegaCAD-Einrichtungsassistenten wurde nicht gespeichert.