FAQ zum Ricoh ScanSnap
Allgemeine Fragen
Hier finden Sie Antworten auf allgemeine Fragen zum ScanSnap. Für die Dokumentenarchivierung beachten Sie bitte die speziellen FAQ.
Was ist ein ScanSnap?
Ein kompakter und, wie wir meinen, pfiffiger Dokumentenscanner. Er eignet sich hervorragend für die Verarbeitung des täglich anfallenden Schriftguts auf verschiedensten Papierformaten. Zusammen mit "Office Manager DMS", sowie der dem Scanner beiliegenden FineReader-Texterkennung ergibt sich ein Rundum-Sorglos-Paket für die digitale Archivierung.
Die aktuellen Modelle sind:
- iX2500 Desktopgerät für die Dokumentenarchivierung,
- SV600 als Overhead-Scanner sowie
- iX1300 und der akkubetriebenen iX100 für unterwegs.
Beachten Sie beim Kauf älterer Modelle den Zusatz "M" (z. B. S1500M): dieser steht für die Mac-Version. Für Windows-Betriebssysteme verwenden Sie bitte Geräte ohne das M in der Modellnummer. Aktuelle Geräte werden mit Treibern für beide Plattformen ausgeliefert.

Technische Daten des Modells iX2500:
- Dokumentenzufuhr: Automatischer Einzug (ADF) für 100 Blatt (A4, 80 g/m²),
- Scangeschwindigkeit: 45 Blatt pro Minute
- Vorder- und Rückseite gleichzeitig digitalisieren (Duplex)
- Formate: A4, A5, A6, B5, B6, B4, Visitenkarte, mit Hilfe einer Schablone kann DIN A3 gefaltet und gescannt werden.
- Maximale optische Auflösung: 600dpi
- Die Mehrfacheinzugskontrolle mit einem Ultraschallsensor ermöglicht das unbeaufsichtigte und sichere Scannen umfangreicher Stapel.
- Schnittstelle: USB 3.1 Typ C, kompatibel zu 2.0
- Integrierte Bildverbesserung: Farb-, Leerseiten- und Formaterkennung, Geraderücken und Bildzuschnitt
- Gewicht: 3,5 kg
- Breite x Tiefe x Höhe: 292 x 161 x 159 mm
Ist es ein Fujitsu ScanSnap oder ein Ricoh ScanSnap?
Die Geschichte dieses Scanners begann 2001 mit dem Fujitsu ScanSnap fi-4110EOX. Am "fi" in der Bezeichnung ist noch gut zu erkennen, dass damals ein fi-Gerät Grundlage für diese Neuentwicklung war. Alle ein bis drei Jahre gab es neue Modellgenerationen. Im August 2022 hat dann Ricoh die gesamte Scannersparte von Fujitsu PFU übernommen und ab April 2023 wurden auch die Geräte neu gelabelt - es steht jetzt "RICOH" und nicht mehr "Fujitsu" auf den Geräten.
Warum kann ich den ScanSnap nicht in anderen Programmen verwenden? Ich finde den TWAIN-Treiber nicht.
Der ScanSnap ist ein eigenständig arbeitendes Gerät. Sie bedienen ihn direkt über den Touchscreen oder eine Taste. Er ist nicht TWAIN- oder WIA-kompatibel, es gibt keinen TWAIN-Treiber für den ScanSnap! Fremdanwendungen, DMS- und Grafikprogramme können das Gerät nur ansprechen, wenn sie, wie Office Manager DMS, mit einer speziellen Schnittstelle ausgestattet sind. Es ist aber möglich, die gescannten Dateien an eine Anwendung zu übergeben. Die erforderliche Treibersoftware (nicht für Twain) finden Sie auf der beiliegenden DVD oder im Download.
Tipp: Office Manager DMS beinhaltet eine spezielle Anbindung für die Archivierung mit dem ScanSnap. Sie können direkt im Programm mit individuellen Scanprofilen arbeiten.
ScanSnap wird nicht erkannt, das Tray-Icon bleibt rot durchgestrichen 
Zuerst prüfen Sie bitte, ob das Gerät eingeschaltet bzw. der Deckel geöffnet ist. Stellen Sie auch sicher, dass das USB-Kabel fehlerfrei und korrekt angeschlossen ist. Laden Sie das aktuelle Treiberpaket. Für die Verbindungswiederherstellung stehen Hilfsprogramme zur Verfügung.
» Zum vollständigen Artikel ScanSnap wird nicht erkannt.
Nach gut einem Jahr kommt es häufiger zu Doppel- bzw. Mehrfacheinzügen. Muss der Scanner zur Reparatur?
Nein, das Problem können Sie in der Regel selbst beheben. Wenn vermehrt Mehrfacheinzüge auftreten, muss die Separationseinheit (Trenngummi oder Rolle im Deckel) ersetzt werden, weil diese das Papier nicht mehr zurückhalten kann. Wenn es zu Papierstaus kommt, dann die Einzugsrolle. Die Gummiteile verschleißen durch den Betrieb und verhärten mit der Zeit; Papierabrieb führt zu Verschmutzungen. Beim S1500 ist die Einzugsrolle für 100.000 Blätter und die Separationseinheit für 50.000 ausgelegt. Bei den iX-Geräten, diese verwenden auch für die Separation eine Rolle, sind die Verschleißteile für 200.000 Dokumente ausgelegt.
Vor einem Kauf neuer Verschleißteile können Sie die Gummiteile reinigen und es erneut versuchen. Ziehen Sie auch die Papierstützte im Deckel des Scanners ganz nach oben aus, damit die Vorlagen ungehindert eingezogen werden können. Nach unserer Erfahrung hilft bei Doppeleinzügen vor allem, den Druck der Feder hinter dem Trenngummi zu erhöhen.
Wenn Sie Verschleißteile ausgetauscht haben, dann setzen Sie bitte auch die Zähler zurück: Rechtsklick auf das ScanSnap-Trayicon
und im lokalen Menü den Befehl
wählen. Klicken Sie, je nach ausgetauschtem Teil, bitte auf den Schalter
Zurücksetzen bei Einzugsrollenzähler oder Papierseparations-Einheit.
Die Kurztaste Umsch.+Strg+Leer deaktivieren
Die Tastenkombination Umsch.+Strg+Leer öffnet den ScanSnap-Manager. Diese gilt systemweit und verhindert z. B. die Nutzung derselben
Kurztaste im Microsoft Word. Wenn Sie die Tastenkombination entfernen, bzw. wieder für andere Anwendungen verwenden möchten, dann starten Sie bitte
"HotKeyDisable.exe" im Programmverzeichnis des Scanner-Treibers, z. B.
"C:\Program Files (x86)\PFU\ScanSnap\Driver\HotKeyDisable.exe".
Wie kann ich durchsuchbare PDF-Dokumente erstellen?
Der Scanner bindet die gelesene Grafik in eine PDF-Datei ein und kann anschließend die OCR-Texterkennung starten. Sie können verschiedene Scanprofile mit und ohne Texterkennung anlegen und dann je nach Papiervorlage zwischen diesen wechseln (zur Anleitung).
Ist es möglich, einen Papierstapel in mehrere PDF-Dateien aufzuteilen?
Ja. Öffnen Sie bitte die Einstellungen der Scan Taste, wechseln Sie zur Seite Dateiart und klicken Sie auf Option. Stellen Sie PDF-Seiten teilen wie gewünscht ein.
Kann ich mit dem ScanSnap auch alte Fotos digitalisieren?
Im Prinzip ja, die Qualität von Flachbettscannern ist aber besser. ScanSnap ist ein Farbscanner und er kann die Bilder als JPeg-Grafik speichern. Beachten Sie aber bitte die Vor- und Nachteile eines Einzelblatteinzugs: Dokumentenstapel werden schnell und in guter Qualität digitalisiert. Die Papiervorlagen werden an der Scanneroptik vorbei bewegt. Es kommt dabei zu schrägen Einzügen, die von der Scansoftware wieder korrigiert werden. Bei Textdokumenten stört dies nicht. Für das Einlesen einzelner Fotos und Bilder mit hohen Qualitätsanforderungen ist aber ein Flachbettscanner besser geeignet. Beachten Sie insbesondere bei historischen Fotos, dass der Einzugsmechanismus Spuren auf der Papiervorlage hinterlassen kann.
Wie geht das mit den DIN A3-Formaten?
Grundsätzlich ist der ScanSnap ein A4-Gerät. Man kann ein A3-Blatt aber gefaltet scannen: Vorder- und Rückseite werden dabei im Duplex-Modus gleichzeitig gelesen und von der Software wieder zu einem DIN A3-PDF zusammengesetzt. Wichtig hierbei: das gefaltete Blatt muss in die Klarsicht-Dokumententasche (Carrier Sheet) eingelegt werden. Die Papiervorlage könnte sonst sogar zerstört werden! Die Carrier Sheets liegen dem Scanner bei und können bei Bedarf nachgekauft werden (Artikelnummer PA03360-0013).
Bei Problemen beachten Sie bitte die entsprechende Option im Konfigurationsprogramm ScanSnap-Manager: wechseln Sie zur Seite Papier und klicken Sie auf den Schalter Trägerblatteinstellungen.
Ist Adobe Acrobat erforderlich?
Im Lieferumfang der Desktop-Modelle war unter anderem die Vollversion "Adobe Acrobat Standard" enthalten - mittlerweile wird aber Nuance Power PDF mitgeliefert. Mit der Acrobat-Software können Sie verschiedene Textdokumente in das PDF-Format umwandeln und beispielsweise mehrere gescannte Seiten zu einer Datei zusammenfassen oder fehlerhafte Seiten löschen. Das Programm ist sinnvoll, die ScanSnaps funktionieren aber auch ohne.
Hintergrundinformation: Der Scanner wird u. a. auf Auktionsplattformen preisgünstig angeboten. Hier sollten Sie die Artikelbeschreibung genau
gelesen: die PDF-Software fehlt dort oft.
Hinweis für DMS-Anwender: Achten Sie darauf, dass die OCR-Software "ABBYY FineReader" enthalten ist.
Können unterschiedliche ScanSnap-Modelle am selben Computer angeschlossen werden?
Dies ist mit dem alten ScanSnap Manager bis zum Gerät iX500 möglich. Das neue ScanSnap Home ab iX1500 unterstützt nicht alle Geräte.
Verwenden Sie bitte folgende Kompatibilitätsreihenfolge für ScanSnap Manager. Installieren Sie den Treiber, der hier möglichst weit links steht:
iX1300 → iX1600 → SV600 → iX500 → S1100 → S1300 → S1500 → S510 → S500 → S300 → ScanSnap II → ScanSnap
Angenommen, Sie hatten bisher nur einen ScanSnap S300 und möchten jetzt zusätzlich den neueren S1500 am selben PC verwenden: Deinstallieren Sie den S300-Treiber und installieren Sie den neueren Treiber des S1500. Sie können dann beide Scanner und auch alle älteren Modelle abwechselnd nutzen. Mit einer Treiberversion ab 6.2 L11 (mit SV600 eingeführt) können auch zwei Geräte gleichzeitig angeschlossen werden.
Ich finde meine Treiber-DVD nicht mehr, gibt es einen Download?
Die Treiber können Sie von der Ricoh-Seite laden. Updates installieren Sie am Einfachsten mit dem Befehl des Popupmenüs.
Mehr Antworten…
finden Sie im Hotline-Blog, der Supportrecherche und den DMS-FAQ.